Krawattennadeln Gold
(20 Artikel)
Das einzige farbige Edelmetall Gold ist immer ein besonders ausdrucksstarkes Material für Schmuck – egal, ob als vergoldete oder als Echtgold-Krawattenklammer! Beide finden Sie bei uns im Shop!
€
€
Setzen Sie ein Statement mit Krawattennadeln aus Gold
Was ist eine Krawattennadel?
- Krawattennadeln aus Gold sind eleganter Herrenschmuck, der zu festlichen und offiziellen Anlässen getragen wird.
- Neben Manschettenknöpfen gelten Krawattennadeln als Schmuck für Herren, den auch ein Gentleman tragen kann, ohne gegen den guten Geschmack zu verstoßen.
Was sollte der Gentleman über Krawattennadeln wissen?
Ähnlich wie es bei Manschettenknöpfen der Fall ist, sind Krawattennadeln mehr als nur Schmuck. Sie haben eine praktische Funktion. Wie es der Name bereits aussagt, soll der Krawattenhalter die Krawatte am Hemd befestigen, damit sie beim Essen nicht auf dem Teller landet. Dazu muss sie richtig am Hemd befestigt werden. Sitzt der Krawattenhalter zu hoch, kann das untere Ende der Krawatte trotzdem in der Suppe landen, sitzt er zu niedrig, wird er durch das Jackett verdeckt.Für das Tragen eines Krawattenhalters gelten folgende Regeln:
- Der beste Platz für die Krawattennadel ist der 3. oder 4. Hemdknopf von oben oder die Mitte des Brustbeins.
- Krawattenhalter sollen Krawatten am Hemd befestigen. Darum werden sie unter die Knopfleiste geschoben.
- Der Herrenschmuck sollte niemals breiter als die Krawatte sein.
- Der Schmuck muss gerade an der Krawatte sitzen.
Wozu werden Krawattennadeln aus Gold getragen?
Die Frage besitzt eine doppelte Bedeutung. Damit ist sowohl gemeint, zu welcher Garderobe der Herrenschmuck passt als auch zu welchen Anlässen er getragen wird.Die passende Garderobe
Krawattennadeln aus Gold sind die perfekte Ergänzung zu goldenen Manschettenknöpfen. Goldschmuck ist bereits seit Jahrtausenden ein Statussymbol, der auf Reichtum und Macht des Trägers hinweist. Goldschmuck weist auf einen hohen Rang und angesehene Stellung des Trägers hin. Das Edelmetall funkelt und glänzt von Natur aus. Durch die Wahl der passenden Kleidung wird dieser Effekt noch verstärkt. Zu Herrenschmuck bestehend aus goldenen Manschettenknöpfen und goldenen Krawattennadel passt am besten ein maßgeschneiderter Anzug aus hochwertigem Stoff. Da Gold ein Edelmetall ist, kommt es am besten in Kombination mit einem hochwertigen Anzug und einer ebenso hochwertigen Krawatte zur Geltung. Anzug und Krawatte sollten nach Möglichkeit einfarbig und dunkel sein, um dem Gold Gelegenheit zum Strahlen zu geben. Ein heller Anzug oder ein bunt gemusterte Krawatte würden von der goldenen Krawattennadel ablenken.Der passende Anlass
Eine Krawattennadel aus Gold ist ein kostbares Schmuckstück, das nur zu besonderen Anlässen getragen wird. Es jeden Tag zu tragen wäre nicht ratsam. Zu besonderen Anlässen zeugt dezenter goldener Herrenschmuck jedoch von Stil und Status des Trägers. Solche besonderen Anlässe sind zum Beispiel:- Hochzeiten
- Taufen
- runde Geburtstage
- Jahrestage
- Jubiläen
- Graduationen
- offizielle Empfänge
Eignen sich Krawattennadeln aus Gold als Geschenk?
Sie sind sogar sehr gut als Geschenk geeignet, weil sie kostbar und langlebig sind und von gutem Geschmack zeugen. Durch eine Gravur, beispielsweise die Initialen des Beschenkten, lässt sich die Krawattennadel individualisieren.Das Material Gold
Nicht zufällig wird Gold als Werkstoff bei Manschettenknöpfen, Krawattennadeln und anderen Arten von Schmuck eingesetzt. Es ist selten und deshalb sehr wertvoll. Weil Gold zudem weder korrodiert noch zerfällt, wurde es im Laufe der Zeit zum Symbol von Reichtum und Beständigkeit. Goldschmuck ist ein Statussymbol. Viele Stücke sind einzigartige Kunstwerke, weil sich Gold ausgezeichnet bearbeiten lässt. In der Schmuckindustrie werden verschiedene Arten von Gold unterschieden.333er oder 8-Karat-Gold
So werden Goldlegierungen genannt, die einen Goldanteil von 33% am Gewicht enthalten. Der Rest sind Silber und Kupfer oder andere Metalle. Aufgrund des relativ geringen Goldgehalts ist Schmuck aus 333er Gold nicht so teuer wie der aus anderen Goldsorten.585er oder 14-Karat-Gold
Diese Goldsorte enthält 58,5% Gewichtsanteile des Edelmetalls. Der Rest der Legierung besteht aus Silber, Kupfer oder anderen Stoffen. 585er Gold ist in der Schmuckindustrie sehr beliebt, weil daraus schöne Schmuckstücke gefertigt werden können, die alle typischen Eigenschaften von reinem Gold aufweisen.750er oder 18-Karat-Gold
Mit einem Gewichtsanteil von 75% überwiegt in dieser Goldlegierung das Edelmetall. Es verleiht der Legierung seine typische sattgelbe Farbe. Schmuckstücke aus 785er Gold sind wegen ihres hohen Goldgehalts sehr wertvoll. Der hohe Goldanteil macht sie weicher als andere Legierungen. Diese Goldsorte ist diejenige mit dem höchsten Goldanteil, die zur Herstellung von Schmuck verwendet wird. Sorten mit einem höheren Goldanteil sind zu weich für die Schmuckherstellung.Weißgold
Der Begriff Weißgold ist nicht genau definiert. Es handelt sich um eine Legierung, die aus einem bestimmten Anteil aus Feingold besteht, dem andere Metalle wie Silber, Nickel oder Palladium zugesetzt wurden. Fast jeder Goldschmied hat sein eigenes Rezept. Weißgold trägt seinen Namen wegen seiner silbrig glänzenden Farbe. Es wurde als Substitut für Platin entwickelt, weil dieses sehr teuer ist.Reinigung und Aufbewahrung von Schmuck aus Gold
Obwohl Gold nicht korrodiert, können goldene Schmuckstücke trotzdem anlaufen. Das kann bei Stücken mit niedrigem Goldgehalt passieren oder es handelt sich um äußere Ablagerungen. Die Schmuckstücke können mit einer weichen Bürste in einem Bad mit mildem Spülwasser gesäubert werden. Angelaufener Goldschmuck lässt sich mit Backpulver reinigen. Das Abreiben mit einer halbierten Zwiebel bringt den strahlenden Glanz zurück. Anschließend immer gut abspülen. Die Aufbewahrung erfolgt am besten in einem passenden Etui oder in einem Schmuckkästchen, eingewickelt in ein weiches Baumwolltuch.
$(document).ready(function() {
setTimeout(function() {
$(".filter-holder").on("show.bs.collapse", function() {
$(".widget-filter-base").css("z-index", 5), $(".widget-filter-base").removeClass("filter-active"),
$(".content-card.collapse.show").parents(".card").removeClass("filter-card-active"),
$(".widget-filter-base .card").css("z-index", 5);
}), $(".filter-holder").on("shown.bs.collapse", function() {
$(".content-card.collapse.show").parents(".widget-filter-base").addClass("filter-active"),
$(".content-card.collapse.show").parents(".card").addClass("filter-card-active");
});
}, 100);
}), $(document).click(function(e) {
$(".filter-holder").is(e.target) || $(".filter-holder").has(e.target).length || $(".content-card").collapse("hide");
}), function(e, t) {
"function" == typeof define && define.amd ? define([], t) : "object" == typeof exports ? module.exports = t() : e.$clamp = t();
}(this, function() {
return function(e, t) {
t = t || {};
var n, i = window, a = {
clamp: t.clamp || 2,
useNativeClamp: void 0 === t.useNativeClamp || t.useNativeClamp,
splitOnChars: t.splitOnChars || [ ".", "-", "–", "—", " " ],
animate: t.animate || !1,
truncationChar: t.truncationChar || "…",
truncationHTML: t.truncationHTML
}, l = e.style, r = e.innerHTML, o = void 0 !== e.style.webkitLineClamp, c = a.clamp, s = c.indexOf && (c.indexOf("px") > -1 || c.indexOf("em") > -1);
function u(e, t) {
return i.getComputedStyle || (i.getComputedStyle = function(e, t) {
return this.el = e, this.getPropertyValue = function(t) {
var n = /(\-([a-z]){1})/g;
return "float" == t && (t = "styleFloat"), n.test(t) && (t = t.replace(n, function() {
return arguments[2].toUpperCase();
})), e.currentStyle && e.currentStyle[t] ? e.currentStyle[t] : null;
}, this;
}), i.getComputedStyle(e, null).getPropertyValue(t);
}
function d(t) {
var n = t || e.clientHeight, i = h(e);
return Math.max(Math.floor(n / i), 0);
}
function h(e) {
var t = u(e, "line-height");
return "normal" == t && (t = 1.187 * parseInt(u(e, "font-size"))), Math.ceil(parseFloat(t));
}
a.truncationHTML && ((n = document.createElement("span")).innerHTML = a.truncationHTML);
var p, f, m, C, v = a.splitOnChars.slice(0), g = v[0];
function $(t) {
if (t.lastChild) return t.lastChild.childNodes && t.lastChild.childNodes.length > 0 ? $(Array.prototype.slice.call(t.childNodes).pop()) : t.lastChild && t.lastChild.nodeValue && "" !== t.lastChild.nodeValue && t.lastChild.nodeValue != a.truncationChar ? t.lastChild : (t.lastChild.parentNode.removeChild(t.lastChild),
$(e));
}
function w(e, t) {
e.nodeValue = t + a.truncationChar;
}
if ("auto" == c ? c = d() : s && (c = d(parseInt(c))), o && a.useNativeClamp) l.overflow = "hidden",
l.textOverflow = "ellipsis", l.webkitBoxOrient = "vertical", l.display = "-webkit-box",
l.webkitLineClamp = c, s && (l.height = a.clamp + "px"); else {
var y = (C = c, h(e) * C);
y < e.clientHeight && (m = function t(i, l) {
if (i && l) {
var r = i.nodeValue.replace(a.truncationChar, "");
if (p || (g = v.length > 0 ? v.shift() : "", p = r.split(g)), p.length > 1 ? (f = p.pop(),
w(i, p.join(g))) : p = null, n && (i.nodeValue = i.nodeValue.replace(a.truncationChar, ""),
e.innerHTML = i.nodeValue + " " + n.innerHTML + a.truncationChar), p) {
if (e.clientHeight <= l) {
if (!(v.length >= 0 && "" !== g)) return e.innerHTML;
w(i, p.join(g) + g + f), p = null;
}
} else "" === g && (w(i, ""), i = $(e), v = a.splitOnChars.slice(0), g = v[0], p = null,
f = null);
if (!a.animate) return t(i, l);
setTimeout(function() {
t(i, l);
}, !0 === a.animate ? 10 : a.animate);
}
}($(e), y));
}
return {
original: r,
clamped: m
};
};
}), $(document).ready(function() {
setTimeout(function() {
$(".thumb-content a.thumb-title").each(function(e, t) {
$clamp(t, {
clamp: 4,
useNativeClamp: !0
});
});
}, 100);
}), $(window).scroll(function() {
$(".thumb-content a.thumb-title").each(function(e, t) {
$clamp(t, {
clamp: 4,
useNativeClamp: !0
});
});
});