Schmuckwarenkunde

Liebe Schmuckinteressierte!

Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar interessante Informationen zum Thema Schmuck zusammengetragen.
Nützliches, Informatives und Interessantes von A bis Z für alle diejenigen, die das Thema Schmuck genau so spannend finden, wie wir!
Gerne suchen Sie hier gezielt unter dem jeweiligen Buchstaben nach einem Tipp oder aber Sie blättern einfach durch die Kategorien.
Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf den folgenden Seiten!

Ihr pro-manschettenknoepfe-Team!

Sollten Sie etwas vermissen, lassen Sie es uns wissen unter info@pro-manschettenknoepfe.de!

Anstecknadel / Pins

Anstecknadeln oder Pins werden meist am Revers getragen und dienen - abgesehen von einem rein dekorativen Aspekt - oft als Erkennungsmerkmal eines Vereins oder Zeichen einer Gruppierung. Da sie an prominenter Stelle getragen werden, fällt der Blick des Gegenübers sofort auf die Anstecknadel. Sie wird daher gerne zu Werbezwecken genutzt, kann aber auch ausschließlich als Schmuckstück getragen werden. 


Armbänder / Armreife

Armbänder oder Armreife sind am Handgelenk getragener Schmuck für Sie und Ihn. Armbänder sind dabei beweglich und Armreifen unbeweglich und mit einer festen Form. Es gibt eine große Vielfalt an Material- und Verschlussmöglichkeiten für Armbänder und Armreife


Blusen-Manschettenknöpfe

Blusen-Manschettenknöpfe sind die feminine Variante der klassischen Manschettenknöpfe. Längst ist das stylische Accessoire “Manschettenknopf” nicht mehr nur dem männlichen Geschlecht vorbehalten, Blusen mit Umschlagmanschetten oder normale Blusen für Frauen können ebenfalls mit passenden Manschettenknöpfen versehen werden. Der Vorteil: die Flexibilität. Der passende Knopf zum passenden Outfit. Ohne zig verschiedene Blusen besitzen zu müssen, kann ein Stil komplettiert und geschickt akzentuiert werden. Getragen werden kann auch auf eine Bluse selbstverständlich jede Art von Manschettenknopf, besonders verspielte oder feminine Knöpfe jedoch befinden sich in dieser Kategorie.


Button-Topper

Als Button-Topper werden Überzieh-Knöpfe bezeichnet, die über dem normalen Hemdknopf einer Sportmanschette angebracht werden können. Dadurch sehen sie aus wie Manschettenknöpfe, sie können jedoch auch wieder abgezogen werden, da sie meist von einer flexiblen Klappmechanik gehalten werden und können so an mehreren Hemden getragen werden.

Carbon

Als Carbon wird ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff bezeichnet, der aufgrund seiner Struktur - Kohlenstofffasern werden verflochten und in Kunststoff eingelassen - einen unverkennbaren Look und damit einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Die Carbon-Struktur wird oft genutzt, wo ein geringes Gewicht bei einer hohen Belastbarkeit benötigt wird - als Beispiel sei hier eine Angelrute genannt. Sein unverkennbares, stylisches und modernes Aussehen macht Carbon zu einem beliebten modischen Element. Die Assoziation zu Sport, Autos und Mountainbikes sowie seine kühle und klare Struktur sorgen - als stilsicheres Extra beim klassischen Herren-Schmuck - für eine beliebte Abwechslung. So finden sich Carbon-Elemente zum Beispiel auf Geldscheinklammern oder als Einlagen in Manschettenknöpfen.


Diamantgravuren

Bei einer Diamantgravur wird mit Hilfe eines Werkzeugdiamanten die Oberfläche des zu gravierenden Schmuckstücks eingeritzt. Es entsteht eine Reliefgravur in derselben Farbe der Oberfläche. Die Arbeit als Graveur ist ein eigenständiges Handwerk, welches eine mehrjährige Ausbildung und lange Übung erfordert, um qualitativ hochwertige Gravuren anfertigen zu können. Eine Handgravur wird, was Individualität, Einzigartigkeit und Tiefe angeht, nicht von einer Gravurmaschine zu überbieten sein, jedoch sind - gerade in der Produktion von großen Stückzahlen, aus Kostengründen oder bei geringen Zeitfenstern - moderne Gravurmaschienen nicht mehr wegzudenken. Schneller als Handgravuren sind Gravurmaschinen, welche für eine Vielzahl von Schmuckstücken eingesetzt werden können und ebenfalls langlebige und klassische Ergebnisse erzielen.


Double

Double (Dublee) bezeichnet ein Werkstück, dessen Oberfläche einseitig mit Gold überzogen wurde (meist durch Schweißen). Dieses Werkstück wird anschließend gewalzt. Die beiden Metalle (Metalllegierungen) sind so untrennbar miteinander verbunden. Die Dicke der Schicht eines Doubles wird in Mikrometer angegeben. Hier unterscheidet sich Amerikanisches Double (10 µm (10/1000 mm)) von Deutschen Double (20 µm (20/1000 mm)). Alternativ kann der Wert eines Doubles auch im Verhältnis von Gesamtmasse zur Goldmasse bestimmt werden.


Edelstahl

Edelstahlschmuck bietet gegenüber Gold- oder Silberschmuck einige Vorteile. So ist das Material als solches härter als viele andere Metalle und somit weniger anfällig für Kratzer und Stöße. Zudem muss keine Verfärbung befürchtet werden, da Edelstahl nicht oxidiert und auch nicht, wie Silber, mit Schwefel reagiert. Edelstahl kann aber, genau wie Silber und Gold, poliert oder auch mattiert werden und es können Steine in der Metall eingesetzt werden. Edelstahl ist für viele Allergiker bestens geeignet und für Schmuck,welcher zusätzlich zum edlen Aussehen auch noch durch lange Haltbarkeit bestechen soll - Trauringe wären so ein Beispiel - eine hervorragende Wahl. Zudem ist er “genügsam”, muss nicht wie Silber poliert werden und es ist schwieriger, ihn durch Stöße zu verformen, als es beispielsweise beim weicheren Gold der Fall wäre.


Edelsteine / Schmucksteine

Edelsteine oder auch Schmucksteine sind meistens Mineralien. Das weite Feld der Schmucksteine lässt sich aber nicht immer klar von anderen Feldern abgrenzen, so gibt es auch bestimmte Gesteine, welche als Schmuckstein Verwendung finden, welche ebenfalls unter diesem Oberbegriff geführt werden oder aber synthetische und organische Schmucksteine.


Eloxieren

Eloxieren bezeichnet ein Verfahren zur elektrolytischen Oxidation von Aluminum (“El-Ox-Al”) mit dem Zweck, eine Schutzschicht auf das Aluminium zu bringen. Hierbei wird jedoch keine Schicht aufgetragen, es wird vielmehr mittels eines elektrolytischen Verfahrens die bestehende Oberfläche verändert.
Das Aluminium kann beim Eloxieren auch mit verschiedenen Farben versehen werden, so kann ein schöner, leichter und bunter Schmuck entstehen.


Emaille

Emaille (Email) ist ein farbiger Glasüberzug. Dieser verschiedenfarbige Glasschmelz dient im Schmuckbereich zur Verzierung unterschiedlicher Schmuckelemente. Hergestellt wird er über ein Schmelzverfahren bei bestimmten Temperaturen in einem dafür vorgesehenen Schmelzofen. Email-Einlagen können zum Beispiel Manschettenknöpfe zieren oder einen filigranen Anhänger farblich akzentuieren. Es gibt auch Töpfe, welche mit Email beschichtet sind, da eine Emaillebeschichtung in der Küche viel Vorteile bieten kann.


Fassungsarten

Jeder Schmuckstein muss auf die ein oder andere Art und Weise an seinem Ort gehalten werden. Hierfür wurden mit der Zeit die unterschiedlichsten Fassungsarten entwickelt, welche sich in ihrer Wirkweise und Notwendigkeit unterscheiden.

  • Zargenfassung
    Gut geeignet für durchsichtige Steine, da das Licht hindurchscheinen kann. Der Stein wird durch eine innenliegende Stufe gehalten
  • Krappenfassung
    Auf dem Prinzip der Zargenfassung aufbauende Fassungsart, bei welcher nur einzelne Elemente der seitlichen Zargen den Stein in Position halten. Dadurch kann noch mehr Licht auf den Stein treffen..
  • Chatonfassung
    Ähnelt der Krappenfassung, besteht aus Krallen, welche kreisförmig angeordnet sind. Dadurch entsteht die Form einer Krone, wobei die seitliche Zarge meist komplett verschwunden ist.
  • Kastenfassung
    Der Schmuckstein wird durch die seitlichen Wände der Fassung gehalten und sitzt fest auf dem Boden derselben. Da man nicht hindurchschauen kann, werden meist undurchsichtige Steine mit einer Kastenfassung gehalten.

Feingehalt

Mit Feingehalt wird die Reinheit von Gold bezeichnet. Die - mittlerweile veraltete - Maßeinheit für den Feingehalt war Karat. Der Nenner ist 24, also ist beispielsweise 14 karätiges Gold eine Metalllegierung, welche zu 14 von 24 Teilen aus Gold besteht. Mittlerweile gebräuchlich ist die Darstellung des Feingehalts als Tausendstel. Der Feingehalt “585” entspricht 585 von 1000 Teilen Gold, bezeichnet also 585er-Gold.


Fotogravur

Eine Fotogravur ist - wie eine Handschriften-Gravur oder eine Fingerabdruck-Gravur auch - eine bestimmte Art der Gravur, welche sich über das Motiv definiert. Bei Fotogravuren werden Fotos auf Metall verewigt - auch das ist mittlerweile möglich und liefert beeindruckende Ergebnisse. Bei der Erstellung einer Fotogravur hängt das Resultat tatsächlich von einigen Komponenten ab, so ist zum Beispiel die Gravurart und die vorbereitete Bilddatei maßgebend für eine gelungene Gravur mit hohem Wiedererkennungswert und eine gründliche Vorarbeit für ein individuelles Erinnerungsstück obligatorisch.


Frackknöpfe / Smokingknöpfe

Als Frack oder Smokingknöpfe werden - im Vergleich zu Manschettenknöpfen - kleinere Knöpfe bezeichnet, welche die Knopfleiste bei eben diesen Kleidungsstücken zieren können. Wahlweise gibt es drei oder vier Frackknopflöcher. Meist sind die Füße der Knöpfe flach oder in Form einer schmalen Nadel, damit sie das Hemd nicht unnötig aufbauschen. Es besteht die Möglichkeit, Frack- und Smokingknöpfe passend zu den Manschettenknöpfen im Set zu erhalten, so ist das Outfit in sich stimmig und abgerundet.


Galvanik / Galvanotechnik

Die Galvanotechnik ist ein Verfahren zur Beschichtung von Metallen. Zum Beispiel kann ein Metall mit einer Kupferschicht versehen werden. Die beiden Metalle befinden sich hierfür in einer speziellen Lösung und werden an eine Spannungsquelle/Stromquelle angeschlossen. Es entsteht ein Elektronenfluss zwischen Anode und Kathode und mittels Oxidation und Reduktion werden Metallionen von Metall A gelöst und an anderer Stelle lassen sich Metallionen auf das Metall B nieder. So entsteht auf diesem eine Beschichtung. Gerne wird die Galvanotechnik verwendet, um Metalle zu versilbern oder zu vergolden.


Geldscheinklammern

Zur Verwahrung von Geldscheinen, wenn diese – meist in der Hosentasche – mitgeführt werden sollen. Geldscheinklammern findet man auch unter den Suchbegriffen Geldclip oder Geldklammer, die Funktionalität ist aber gleich und auch der Nutzen derselbe: Ein praktischer Begleiter aus den unterschiedlichsten Materialien, wenn ein Portemonnaie zu groß und klobig wäre. Eine Geldklammer wirkt edel und schick, komplettiert den Aufzug für einen besonderen Anlass oder zeigt sich als kleiner, unerwarteter Blickfang im Alltag. Auf jeden Fall bietet ein Geldclip Geschenk-Potential und wird daher gerne in personalisierter Form mittels Gravur als Geschenk überreicht.


Gold

Gold ist ein Edelmetall mit dem chemischen Zeichen Au (Aurum). Es ist gut polierbar und erhält dadurch einen beeindruckenden Glanz. Es hat eine gelbe Farbe und kommt in der Schmuckherstellung meist in legierter Form vor. Gold ist sehr beständig gegenüber Säuren. Die Bestimmung des Goldgehalts einer Legierung wurde lange Zeit mittels der Einheit Karat angegeben. Diese Angaben findet man noch auf älteren Schmuckstücken. Der Wert des Schmuckstücks hängt somit auch mit dem Feingehalt des verwendeten Goldes zusammen. Es gibt Goldlegierungen in verschiedenen Farbvarianten, sodass dann von Gelbgold, Weißgold, Rot- oder Roségold die Rede ist.


Goldschmuck reinigen

Da Gold recht unempfindlich gegenüber Chemikalien, Wasser und Luft ist, benötigt es, im Gegenteil zu Silber, keine Politur aufgrund von Verfärbungen durch Reaktionen mit Schwefel oder Sauerstoff, Gold “läuft nicht an”. Wer jedoch sein Schmuckstück reinigen möchte, weil es sehr alt oder verschmutzt ist oder weil es sehr häufig (am Körper) getragen wird, sollte sich vorher genau erkundigen: Handelt es sich um ein vergoldetes Schmuckstück und nicht um massives Gold? Wieviel Karat hat das Gold? Sind weitere Nicht-Gold-Elemente vorhanden (Steine, weitere Metalle)? All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um die Langlebigkeit und sachgemäße Reinigung geht. Im Zweifelsfall immer einen Juwelier oder Goldschmied zu Rate ziehen.


Gravur

Gravuren können von Hand oder maschinell ausgeführt werden. Per Hand werden sie mit einem Stichel aus einem Werkstoff herausgearbeitet. Maschinelle Gravuren können zum Beispiel durch einen Laser oder mit Hilfe einer Diamantspitze in die Oberfläche eines Stückes gearbeitet werden. Teilweise wird die Gravur auf der Vorderseite des Schmuckstücks gewünscht - wie zum Beispiel bei Geldscheinklammern oder den meisten Manschettenknöpfen. Es ist aber auch möglich, die Rückseite zu gravieren, wenn es zum Beispiel eine persönliche Widmung oder eine dezente Notiz sein soll. Mehr zu den unterschiedlichen Gravuren unter den Abschnitten Lasergravur und Fotogravur.


Halsketten / Colliers, Armkettchen

Schmuck für den Hals - ob für Sie oder Ihn. Ketten/Colliers können mit weiteren Schmuckelementen wie Perlen oder Edelsteinen versehen sein oder sie sind durch ihre Herstellung allein bereits ein schmückendes Element, zum Beispiel durch ihre besondere Form als Panzer- oder Schlangenkette. Die unterschiedlichen Kettenarten gelten hierbei für Armkettchen als auch für Halsketten.

Anker-Figaro-Kette

Criss-Cross-Kette

Fuchsschwanzkette

Heringbonekette

Königskette

Olivenkette

S-Panzerkette

Tigerauge

Venezia-Kette, rund

Anker-Steg-Kette

Dollarkette

Garibaldikette

Herzkette

Kordelkette

Panzer-Steg-Kette

Schlangenkette

Tonda-Kette

Zopfkette

Ankerkette

Figarokette

Haferkorn-Kette

Himbeer-Kette

Kugelkette

Panzerkette

Singapurkette

Veneziakette

Zwillingspanzerkette


Handschriften-Gravur

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, welche eine digitale Bildbearbeitung ermöglicht, können heutzutage die interessantesten Motive als Vorlage für eine Gravur dienen. Dies war, dank individueller Handgravuren, auch vor der Digitalisierung möglich, jedoch für eine Anfertigung im größeren, kostengünstigen Maßstab nicht rentabel. Dank einer Lasergravur können jetzt zum Beispiel Handschriften am Computer aufgearbeitet und für eine Gravur vorbereitet werden. So können ganz persönliche Kunstwerke entstehen: die kleine persönliche Notiz, die Initialen in der eigenen Schrift, die Kinderzeichnung verewigt auf der Geldscheinklammer - ein Erinnerungsstück was eben die ganz persönliche Handschrift trägt!


Hemdarten

Speziell im Hinblick auf die Manschetten wollen wir die Unterschiede der Hemden einmal genauer betrachten.

Generell zu unterscheiden sind vier Hemdvarianten, wenn man sie anhand ihrer unterschiedlichen Manschetten voneinander differenzieren möchte.

  • Als erstes sei das „klassische“ Hemd genannt. Es besitzt zwei Knopflöcher an jeder Manschette, durch welche die Manschetten geführt werden können. Die Manschetten bestehen aus je zwei Lagen Stoff und werden mit den Innenseiten aneinander gelegt, um sie mit Hilfe der Manschettenknöpfe zu schließen.
  • Im Unterschied hierzu gibt es das Hemd mit der Sportmanschette. Hier wird die Innenseite der Manschette über die Außenseite gelegt. Die Sportmanschette gibt es in verschiedenen Varianten, so kann sie aus zwei Knöpfen nebeneinander oder hintereinander pro Hemdsärmel bestehen, oder aber nur einen Knopf pro Ärmel aufweisen.
  • Die Kombimanschette bietet eine große Flexibilität, sie wird mit zwei Knöpfe geschlossen, kann aber – falls gewünscht – auch mit einem Manschettenknopf verschlossen werden, da zwischen den beiden Knöpfen ein Loch für einen Manschettenknopf vorhanden ist, um einen Manschettenknopf hindurchzuführen.
  • Umschlagmanschetten besitzen längere Hemdärmel, denen durch einmaliges Umschlagen zu ihrer Form verholfen wird. So werden mittels Manschettenknöpfen insgesamt acht Lagen Stoff fachmännisch verknüpft. Denkt man an Manschettenknöpfe, so ist die Umschlagmanschette wohl das klassische Accessoire, welches einem als erstes in den Sinn kommen mag.

Holz

Längst hat Holz Einzug gehalten in die Schmuckwelt und gilt sowohl bei Herren- als auch bei Damenschmuck als willkommene Alternative zu Schmucksteinen. Ob als  Manschettenknöpfe-Inlays, als Hals- oder Armreife oder als Uhrenband - Holz ist ein stylisches Schmuckmaterial, ein nachwachsender Rohstoff und besticht durch seine angenehme Haptik. Ob Ahorn-, Fichte- oder Walnussholz, jede der mannigfaltigen Holzarten besitzt ihre ganz eigene Farbgebung und Maserung - es steht eine große Farb- und Strukturvielfalt zur Auswahl!


Karat / Carat - ct/kt

kt = Karat (auch: ct) ist eine Maßeinheit für Edelsteine und war eine Einheit zur Bestimmung des Feingehalts von Gold. Ein Karat entspricht einem Gewicht von 0,2 Gramm. Im Fall von Gold handelte es sich aber nicht um eine Gewichtsbestimmung sondern um den Reinheitsgehalt.


Kragennadeln

Kragennadeln dienen der Fixierung des Hemdkragens. Sie werden meist mittig an den Schenkeln des Kragens befestigt und können durch den Stoff oder aber durch dafür vorgesehene, speziell abgenähte Löcher geführt werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten,  zum Beispiel die Piccadillynadel für den Piccadilly-Kragen, als Nadel mit passendem Verschluss oder aber als Steg, bei welchem sich eines (oder beide) der meist schmückenden Enden abschrauben lassen, um diese(n) durch die Löcher zu führen. 


Kragenstäbchen

Kragenstäbchen stabilisieren den Hemdkragen und können links und rechts in dafür vorgesehene Taschen eingesetzt werden. Unsichtbar aber nicht ohne Wirkung geben sie dem Kragen Extrahalt. Das Material der Kragenstäbchen variiert von Echtsilber über Edelstahl bis hin zu Kunststoff oder Perlmutt. Viele metallene Kragenstäbchen können auch graviert werden. Damit gewinnen Sie zusätzlich eine persönliche Note.


Krawattenklammern

Werden oft verwechselt mit Krawattennadeln - oder die beiden Benennungen werden synonym verwendet. Bei Krawattenklammern handelt es sich um eine schmückende Befestigung an der Krawatte, welche mit einer Klemme an dieser befestigt wird. An der Rückseite der Klammer ist ein beweglicher „Arm“ befestigt, welcher entweder glatt oder mit “Zähnen” versehen ist, um sicheren Halt zu gewährleisten. Mittels der Krawattenklammern wird die Krawatte sicher am Hemd befestigt.


Krawattennadeln

Die Krawattennadel (oder Vorstecknadel) ist ein nadelförmiges Schmuckelement zur Fixierung an der Krawatte. Die Krawattennadel “besticht” mit einem spitzen Ende auf der einen und einem meist mehr oder minder reich verziertem Ende an der anderen Seite. Hierbei kann es sich zum Beispiel um edle Metalle, Perlen oder Schmucksteine handeln. Durch die Art der Anbringung entstehen oftmals kleine Löcher in der Krawatte.


Krawattenschieber

Der Krawattenschieber ist der “kleine Bruder” der Krawattenklammer. Meistens etwas kürzer als die Krawattenklammer, besteht er aus einem unbeweglichen Stück und wird seitlich auf die Krawatte aufgeschoben. Er wird gerne für schmalere Krawatten genutzt. Es sollte daher bei Kauf von Krawattenklammer-, -nadel oder -schieber immer auf die Größe und Breite der Krawatte geachtet werden, um abgestimmt auf diese das passende Extra zu finden.


Lapislazuli

Der Lapislazuli - oder für seine Freunde kurz “Lapis” - ist ein blaues undurchsichtiges Mineral, welches meist weitere Mineralien (wie zum Beispiel Pyrit oder Calcit) beinhaltet. Seine sattblaue Farbe hat einen hohen Wiedererkennungswert und er wird gerne als Schmuckstein verwendet.


Lasergravuren

Lasergravuren sind Gravuren, welche mittels eines Lasers in die Oberfläche eines Schmuckstücks gebracht werden. Hierbei wird kontaktlos die Oberfläche abgetragen und das gewünschte Motiv so in der Oberfläche verewigt. Die Lasergravuren sind hierbei meist in der Farbe der Materialoberfläche - tendenziell sogar etwas heller - und müssen, sofern eine dunklere Gravur gewünscht ist, dafür nachgeschwärzt werden. Sie sind sehr langlebig, da sie in die Oberfläche eingebracht werden, also von ihr etwas wegnehmen, und nicht nur - wie beispielsweise bei einer Folie - auf die Oberfläche aufgetragen. Da ein Laser äußerst präzise arbeiten kann, sind mittels der Lasergravur auch sehr filigrane und feine Motive gravierbar.


Manschettenknopfarten

Manschettenknopfarten kann man am besten durch die unterschiedlichen Befestigungsmechanismen und Verschlüsse unterscheiden. So kann man die Manschettenknöpfe mit beweglichem Fuß unterscheiden von denen mit feststehendem Rückteil.

Fester Fuß

Bei Manschettenknöpfen mit unbeweglichem Fußteil kann man unterscheiden zwischenManschettenknöpfen mit Trompeten- oder mit Kugelverschluss. Die Unterschiede liegen hier in der Form des Fußteils. Das eine eher flacher und trichterförmig, besitzt das andere – wie der Name schon sagt - eine Kugelform. Außerdem sind beispielsweise bei Manschettenknöpfen mit Kugelverschluss beide Seiten der Manschettenknöpfe ein schmückendes Element, wohingegen bei beweglichen Verschlüssen in der Regel der Fuß als reiner „schmuckloser“ Rückteil angesehen wird.


Beweglicher Fuß

Bei dem beweglichem Fuß befindet sich ein Gelenk am Ende des Steges, mit dessen Hilfe der Fuß des Manschettenknopfes umgeklappt werden kann. Dies erleichtert das Anziehen der Manschettenknöpfe ungemein, ist aber nicht so verschleißarm wie ein Manschettenknopf ohne bewegliche Teile. Der querstehende Fuß kann umgeklappt werden, so dass die Manschettenknöpfe viel leichter durch die Knopflöcher geführt werden können. 

Unterscheiden kann man die Füße weiterhin in Walschwanz- und Projektilverschlüsse.

  • Beim Walschwanzverschluss werden die breiten und flachen Manschettenknopf-Füße zu Anziehen umgeklappt, so dass sie flach am Steg anliegen.    

  • Bei einem Knebelverschluss mit Projektilverschluss hingegen lässt sich der Fuß in den Steg einklappen, da er an den Seiten von diesem gehalten wird.    

  • Gliederketten sind äußerst bewegliche Verbindungen von Manschettenknopfvorder- und Rückseite, da sie aus flexiblen Ketten-Elementen bestehen.



  • Seidenknoten- oder Stoff-Manschettenknöpfe besitzen ebenfalls einen beweglichen Steg, was in ihrem Fall aber nicht in einem beweglichen Gelenk begründet ist, der weiche und biegsame Stoff, aus dem sowohl die Vorder- und Rückseite als auch der Steg bestehen, lässt eine hohe Flexibilität zu.

Des Weiteren gibt es noch Manschettenknöpfe, welche direkt hinter dem Kopf ein (weiteres) Gelenk besitzen, welches mehr Flexibilität und einen einfacheren Umgang ermöglicht.


Manschettenknopfetuis

Manschettenknopfetuis werden zur Aufbewahrung von Manschttenknöpfen verwendet. Es gibt sie für ein Paar oder zum Sammeln mehrerer Knöpfe. Teilweise lassen sich die Manschettenknöpfe in dafür vorgesehenen Kästchen des Etuis aufbewahren, teilweise gibt es sie zusätzlich mit kleinen Spanngummis durch die die Manschettenknöpfe eingefädelt werden können. Manschettenknopfetuis können weiterhin zum Beispiel durch ihre Funktion unterschieden werden. Es gibt beispileweise Sammeletuis, Reiseetuis oder Geschenketuis. Reiseetuis sollten einen sicheren und gepolsterten Transport ermöglichen und gut verschließbar sein. Sammeletuis beinhalten mehrere Fäcer, Spanngummis für einen sicherehn Halt sind hier nicht die höchste Priorität. Gerne sind sie aus edlerem Material wie Leder oder Holz und können ein transparentes Fenster im Deckel besitzen. Bei Geschenketuis handelt es sich meist um Etuis für ein Paar Manschettenknöpfe, welches in edlem Samt oder Stoff gebettet zum Weiterverschenken bestens geeignet ist.


Medaillons

Medaillons werden in der Regel an Ketten getragen. Sie lassen sich öffnen und werden meist dazu verwendet, innen ein oder zwei Fotos zu beherbergen. Es gibt aber auch Manschettenknopf-Medaillons, welche dieselbe Funktion haben. Sie können ebenfalls geöffnet und mit Bildern oder Fotos ausgestattet werden.


Messing

Messing (Cu-Zn) ist eine Kupferlegierung, welche - je nach Anteilen der entsprechenden Metalle - teilweise rötlich (Tombak), teilweise goldfarben wirkt. In der Schmuckherstellung wird es gerne zur Double-Herstellung und zum Beschichten verwendet. 


Metalllegierungen

Metalllegierungen sind Verbindungen verschiedener Metalle. Zum Beispiel ist Messing eine Legierung aus Kupfer und Zink und ein 585er Goldschmuck (Feingehalt 585/1000) ist eine Metalllegierung, welche zu 585 von 1000 Teilen aus Gold besteht.


Neusilber / Alpaka

Neusilber (Alpaka) ist eine Metalllegierung aus Kupfer, Nickel und Zink (Cu-Ni-Zn), welche zur Schmuckherstellung verwendet wird. Farblich ähnelt es Silber und wird oft zur Herstellung von Besteck oder Musikinstrumenten verwendet.


Nickel

Nickel ist ein Metall, welches gerne als Legierungsmetall genutzt wird, so zum Beispiel bei der Veredelung von Stahl. Ebenfalls eignet es sich gut als schützende Schicht auf anderen Metallen, die weniger korrosionsbeständig sind. In der Schmuckherstellung wird Nickel meist nicht mehr genutzt, da es allergische Reaktionen hervorrufen kann.


Onyx

Als Onyx bezeichnet man eine Varietät des Chalcedons, welche meistens als schwarzer Stein in der Schmuckherstellung verwendet wird. 


Perlen

Eine Perle entsteht dadurch, dass eine Muschel viele kalkartige Schichten Perlmutt um einen Fremdkörper herum anbringt. Ist dieser Mittelpunkt künstlich in die Muschel platziert worden, spricht man von einer Zuchtperle, ist die Perle ohne das Zutun des Menschen entstanden, so handelt es sich um eine echte Perle. Es gibt Süßwasserperlen und Seewasserperlen und ihre Farbvielfalt ist groß. Gemein haben jedoch alle Perlen den Lüster, einen irisierenden, unvergleichlichen Glanz, der durch die bestimmte Art der Entstehung und des Materials der Perle zustande kommt. Perlen kommen in runder Form vor, sie können jedoch auch keine klare Form besitzen, dann lautet ihre Bezeichnung Barockperle. Besitzt die Perle eine abgeflachte Stelle, spricht man von einer Boutonperle.


Perlmutt

Als Perlmutt wird das Material der inneren Wand (Schicht) bestimmter Muscheln oder Schnecken bezeichnet. Perlmutt hat meistens eine weiße Farbe und aufgrund seiner Beschaffenheit einen irisierenden Glanz und stellt in der Schmuckherstellung eine feste Größe dar.


Piccadillynadel

Spezielle, für den Piccadillykragen passende Form der Kragennadel. Der Piccadillykragen wird komplett geschlossen getragen. Die Schenkel des Kragens werden etwa mittig mittels einer Piccadillynadel verbunden. Das sorgt für einen krisensicheren Sitz und gleichzeitig für eine Hervorhebung der Krawatte.


Platin

Platin ist ein Edelmetall mit sehr hohem Schmelzpunkt, es hat eine weißgraue Farbe, poliert ist es hochglänzend. Zudem ist Platin beständig gegen die meisten Säuren, sowie gegen Luft und Wasser. Platin zählt mit manchen seiner Nebenmetalle - wie Rhodium und Palladium - zu gerne verwendeten Schmuckmetallen, wird aber auch in der Industrie aufgrund seiner Eigenschaften sehr geschätzt.


Rhodium, rhodinieren / Ruthenium, ruthenieren

Rhodium ist ein Platinnebenmetall, welches farblich Platin ähnelt. Da es eine ähnlich gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, wird es gerne verwendet, um mittels galvanischer Verfahren Schmuck zu beschichten. In diesem Fall spricht man von rhodinieren, also von rhodiniertem Schmuck. Ruthenium, ein weiteres Platinnebenmetall wird ebenfalls gerne zum Beschichten von Metall verwendet, in diesem Fall würde man von rutheniertem Schmuck sprechen.


Silber

Silber ist ein weißes Edelmetall mit dem chemischen Zeichen Ag für Argentum. Es ist ein weiches Metall mit sehr guten Wärme- und Elektrizitätsleitfähigkeiten. In der Schmuckherstellung wird Silber aufgrund seines Glanzes und seiner angenehmen Verarbeitungsweise sehr geschätzt. Da es zudem nicht mit Sauerstoff reagiert (oxidiert) und nicht wasserlöslich ist, ist Silber ein gern getragenes Edelmetall. Silber wird jedoch nicht in Reinform verwendet, am bekanntesten dürfte hier das Silber mit einem Feingehalt von 925 sein, welcher dann mittels Stempel (Punzierung) im oder am Schmuckstück sichtbar gemacht wird.


Silber, 925er

925er-Silber oder auch Sterlingsilber ist Silber, welches ein Feingehalt von 925/1000 hat, das bedeutet das 925 von 1000 Teilen reines Silber sind, die restlichen 75 von 1000 Teilen sind meist Kupfer. Dies ist in der Schmuckherstellung ein häufig anzutreffender Feingehalt bei Silber. Bei Silber findet, im Gegensatz zu Gold, die Übertragung zu Karat nicht statt. Dass heißt, es gibt kein 18 kt-Silber, wohingegen 750er Gold oft auch als 18kt-Gold angegeben wird. Sterlingsilber wird übrigens als solches bezeichnet, weil die ehemaligen britischen Münzen aus diesem Material bestanden.


Silber reinigen

Wie man Silber poliert oder reinigt, hierzu gibt es eine Vielzahl von Tipps und Tricks. Aber wieso kommt es überhaupt dazu, dass Silber “anläuft”? Silber ist ein Edelmetall. Das bedeutet es “oxidiert” nicht, es bildet eine Schicht Silberoxid welche jedoch nicht für die schwarze Verfärbung verantwortlich ist. Es reagiert jedoch mit dem Schwefel, welcher sich zu geringen Teilen in der Luft befindet zu Silbersulfid und verfärbt sich mit der Zeit daher trotzdem und “läuft an”. Wie wird man jedoch den unschönen Belag wieder los?
Die Politur des guten Silberbestecks oder eine Reinigung des Lieblingsrings: Wie kann man Silber - welches sich mit der Zeit schwarz verfärbt - von diesen Verfärbungen befreien? Die Anweisungen gehen hierfür von dem Ultraschallbad über Alufolie und Essig, Zitronensäure, Backpulver bis hin zur Zahnpasta. Doch ist bei all diesen Tipps immer auch Vorsicht geboten: Zahnpasta zum Beispiel enthält zum Teil Schleifkörper, welche das Silber verkratzen können, Essig könnte empfindliche, andere Schmuckelemente erheblich schädigen (eingelassene Schmucksteine). Ein einfaches Silberpoliertuch kann meist bereits zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, bei Unsicherheiten jedoch immer den Juwelier fragen.


Schliffarten

Je nach Stein oder gewünschter Wirkung, Fassung und fassendem Schmuckstück werden unterschiedliche Schliffarten verwendet.
Grundlegend kann man die
Facettenschliffarten von den Glattschliffarten unterscheiden. Hierbei werden im Facettenschliff viele gerade Flächen in den Stein gearbeitet, wohingegen der Glattschliff eine glatte Form ergibt (zum Beispiel Cabochon). Der Facettenschliff lässt sich weiter in den Brillantschliff und den Treppenschliff unterteilen. Der Brillantschliff weist eine runde Grundform aus, wohingegen der Treppenschliff eine eckige Grundform besitzt. Mischformen zwischen Glattschliff und Facettenschliff sind möglich.


Schmuckstempel / Punzierung

Die bekannten Schmuckstempel finden sich meist an weniger sichtbaren Stellen unserer Schmuckstücke wieder. So zum Beispiel bei Ringen auf der Innenseite oder bei Ohrringen auf der Rückseite. Diese Schmuckstempel - oder Punzierungen - geben den Feingehalt des verwendeten Metalls an. Hierbei ist zu beachten, dass nicht alle Metalle und Metalllegierungen eine Punzierung aufweisen, gängiger Weise finden wir sie bei Silber, Gold und Platin. 333 auf einem goldenen Schmuckstück bedeutet, dass dieses zu 333 von 1000 Teilen aus Gold besteht. Dasselbe gilt für den klassischen 925 bei Silberschmuck. Achtung, die Punzierungen von Schmuck sind teilweise länderspezifisch unterschiedlich.


Stoffknoten-Manschettenknöpfe / Seidenknoten-Manschettenknöpfe

Stoffknoten- und Seidenknoten-Manschettenknöpfe sind zwei meist synonym verwendete Benennungen für zwei kleine knotenförmige Kugeln, welche durch ein Band verbunden im Manschettenknopfloch getragen werden. Es gibt sie in verschiedenen Farben und man kann sie unkompliziert zu vielen Anlässen tragen, jedoch sind sie aufgrund ihres Materials bei weitem nicht so langlebig wie die Pendants aus Metall. Aber sie sind aus dem selben Grund entsprechend günstiger.


Titan

Titan ist ein Metall, welches trotz seiner Härte eine geringe Dichte aufweist. Es wird daher zum Beispiel gerne im Flugzeugbau verwendet. Titan ist korrosionsbeständig und wird deswegen und wegen weiterer Eigenschaften, wie seines bereits genannten vergleichsweise geringen Gewichts und seiner guten Verträglichkeit was Allergien anbelangt, auch gerne in der Medizin verwendet. Auch als Piercingschmuck ist Titan gerne gesehen und wird wegen seiner stahlähnlichen Farbe gerne als Schmuckmetall verwendet. Es lässt sich gut polieren und in reinem Zustand kalt verformen, Ansonsten muss es glühend verarbeitet werden. Auf der Oberfläche könne spannende Farbeffekte erzeugt werden, die durch eine Oxidschicht entstehen, welche je nach Dicke unterschiedliche Farben hervorbringt. Diese Schicht - und damit die Farben oder Farbverläufe - sind beständig und bedürfen keiner weiterer Oberflächenbehandlung um die Farbe zu konservieren.


Tombak

Aufgrund ihres hohen Kupferanteils eher rötliche Messing-Legierung.


vergolden

Der Begriff „vergoldet“ bezeichnet einen mit Gold überzogenen Gegenstand. Im Fall der Schmuckherstellung gibt es verschiedene Verfahren zur Vergoldung, zum Beispiel den Blattgoldüberzug. Meistens jedoch findet die Vergoldung mittels Galvanotechnik statt. Eine Technik, bei der elektrische Spannungen dazu führen, dass sich das Gold auf den zu vergoldenden Gegenstand legt.


versilbern

Versilbern ist - wie auch vergolden oder rhodinieren - ein Prozess, bei welchem ein Werkstoff mit einer dünnen Schicht des namensgebenden Metalls (Silber, Gold, Rhodium, Ruthenium) überzogen wird. Es gibt hierfür die verschiedensten Verfahren, wobei das üblichste wohl das galvanische Verfahren ist.